- Darstellungsdienst 30
- Downloaddienst 7
- Web Map Service (WMS) 30
- Web Map Tile Service (WMTS)
- Web Feature Service (WFS)
- Web Coverage Service (WCS)
- pre-defined Atom 7
- inspireidentifiziert 3
- Analoge Produkte ausblenden 36
- geldleistungsfrei 34
- ohne Authentifizierung 31
- freie Nutzung - Open Data 28
- Gauss-Krüger Zone 4 30
- WGS84 (geogr. 2D) 31
- WGS84 (Web Mercator) 30
- ETRS89 (geogr. 2D) 29
- ETRS89 UTM 32N 30
- ETRS89 UTM 33N 30
Kurzbeschreibung:
Im Topographischen Kartenarchiv des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung liegen die älteren Ausgaben der Topographischen Karten der Maßstäbe 1:25.000, 1:50.000, 1:100.000, 1:200.000, 1:250.000, 1:500.000 als georeferenzierte Rasterdaten vor. Für die einzelnen Maßstabsbereiche sind folgende Kartenwerke innerhalb der angegebenen Zeiträume verfügbar: 1:25.000: Topographische Karten von Bayern 1:25.000 (ca. 1872 - 1960), Topographische Karten 1:25.000 (ab 1960); 1:50.000: Topographischer Atlas in Halbblättern (1867 - 1960), Deutsche Karte (ca. 1916 - 1927), TK50 (1957 - 2008); 1:100.000: Karte des Deutschen Reiches (ca. 1883 - 1960), TK100 (ab 1950); 1:200.000: Topographische Übersichtskarte TÜK200 (1963 - 1998); 1:250.000: Karte von Südwestdeutschland (1857 - 1956); 1:500.000: Übersichtskarte von Bayern ÜK500 (ab 1971).
Anbieter:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Kurzbeschreibung:
Bei historischen Lagefestpunkten handelt es sich um ehemalige Trigonometrische Hochpunkte wie z.B. Kirchturmspitzen oder Gipfelkreuze, die im Jahr 2004 als Katasterfestpunkte den örtlich zuständigen Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ÄDBV) übertragen wurden. Das Trigonometrische Lagefestpunktfeld zur Realisierung des historischen Lagebezugssystems DHDN90 (Deutsches Hauptdreiecksnetz 1990) wurde in Bayern im Jahre 2004 eingestellt.
Anbieter:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Kurzbeschreibung:
Der Web Map Service des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege stellt historische Kulturlandschaftselemente bereit, die punkt-, linien- und flächenförmig abgebildet werden. Objekte, die bereits als Bau- oder Bodendenkmäler amtlich erfasst sind, finden nur vereinzelt eine Darstellung. Der Datenbestand „Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern“ befindet sich noch im Aufbau und ist daher noch nicht flächendeckend verfügbar.
Anbieter:
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.

Kurzbeschreibung:
Bei Wasserstandsmarken (auch Hochwassermarken genannt) handelt es sich um Stellen am Gewässer, an denen der Wasserstand eines vergangenen Hochwassers bekannt ist. Dabei handelt es sich oftmals um Markierungen an Gebäuden, welche den höchsten Wasserstand während eines vergangenen Hochwassers angeben. Mit Hilfe der Wasserstandsmarken können Rückschlüsse auf das Ausmaß des Hochwassers gezogen werden.
Anbieter:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Kurzbeschreibung:
Historische Hochwasserereignisse/Überschwemmungsflächen zeigen, wie weit sich ein vergangenes Hochwasser in der Fläche ausgedehnt hat. Das Wissen über die Ausdehnung historischer Hochwasserereignisse kann Hinweise auf die aktuelle Hochwassergefahr liefern und in Neuberechnungen von Hochwassergefahrenflächen einfließen.
Anbieter:
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Kurzbeschreibung:
Die Hochwasserlinien geben die größte Ausdehnung eines Hochwassers an, sprich die Grenze des beim Hochwasser überschwemmten Gebietes. Die Hochwasserlinien werden z. B. durch die Ablagerungen von Treibgut, das beim Hochwasser mitgeschwemmt wurde, aufgenommen. Sie werden auch als Geschwemmsellinien oder Wasserspiegelfixierungen bezeichnet.
Anbieter:
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Kurzbeschreibung:
Das Uraufnahmeblatt ist als gescanntes Rasterbild mit und ohne Georeferenzierung erhältlich. Bei den geroreferenzierten Dateien werden das Kartenbild und der Kartenrahmen in 2 Dateien abgegeben. Somit kann das Kartenbild blattschnittfrei zusammengesetzt werden. Es sind auch Bildmontagen aus mehreren Kartenblättern möglich. Eine analoge Abgabe als SW-Druck oder Farbreproduktion im Format DIN A3 oder im Format 58 cm x 58 cm (Originalgröße) ist ebenso möglich. Drucke sind in 150 dpi oder 300 dpi (Standard) erhältlich. Eine höhere Druckauflösung bei der Ausgabe steigert nicht die historische Druckqualität der Uraufnahme.
Anbieter:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Kurzbeschreibung:
Bayernweite Blattübersicht aller Positionsblätter im Maßstab 1 : 25 000. Die ersten handgezeichneten Positionsblätter 1 : 25 000 (auch Urpositionsblätter genannt) entstanden in den Jahren 1817–1841. Der Inhalt der Positionsblätter besteht im Wesentlichen aus dem Verkehrsnetz, der Besiedelung, dem Gewässer und der Bodenbewachsung. Die Geländeformen werden durch Schraffen dargestellt. Die Karten können mit oder ohne Kartenrand erworben werden. Die Daten ohne Kartenrand sind georeferenziert und können mit anderen Produkten der Bayerischen Vermessungsverwaltung kombiniert werden. Auskunft und Bestellung bei: service@geodaten.bayern.de oder telefonisch: 089 2129-1111. Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung
Anbieter:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Kurzbeschreibung:
Kartierung der bekannten Baudenkmäler nach Art.1 Abs.2 und Art.2 BayDSchG (Denkmalliste). Die Denkmaleigenschaft hängt nicht von der Kartierung und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 BayDSchG notwendig.
Anbieter:
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Kurzbeschreibung:
Ensembles sind Mehrheiten von baulichen Anlagen nach Art.1 Abs.3 und Art.2 BayDSchG (Denkmalliste) deren Orts-, Platz- oder Straßenbild insgesamt erhaltungswürdig ist. Die Denkmaleigenschaft hängt nicht von der Kartierung und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art.1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art.6 und Art.7 BayDSchG notwendig.
Anbieter:
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
