Kurzbeschreibung:
Der Web Map Service des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege stellt historische Kulturlandschaftselemente bereit, die punkt-, linien- und flächenförmig abgebildet werden. Objekte, die bereits als Bau- oder Bodendenkmäler amtlich erfasst sind, finden nur vereinzelt eine Darstellung. Der Datenbestand „Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern“ befindet sich noch im Aufbau und ist daher noch nicht flächendeckend verfügbar.
Verwendungszweck:
Historische Kulturlandschaftselemente sind Ausdruck des Lebens und Wirtschaftens vorausgegangener Generationen. Es kann sich um bauliche Objekte (z.B. Wegkreuze, Sommerkeller) und „lebendige“ Elemente (z.B. Streuobstwiesen, Hutebäume) als auch um nutzungsbedingte Strukturen (z.B. Ackerterrassen, Hohlwege, Steinbrüche) handeln. Historische Kulturlandschaftselemente besitzen keinen rechtlichen Schutzstatus, sofern sie nicht bereits als Denkmal prädikatisiert oder Teil einer Schutzgebietsausweisung des Naturschutzes sind. Als Bestandteil von „historisch geprägten und gewachsenen Kulturlandschaften“ sind sie jedoch nach dem Raumordnungsgesetz (§2 Abs. 2 Nr. 5 ROG) und dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 1 Abs. 4 Nr. 1) bzw. nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (§ 1 u. 2 UVPG) als „Kulturgüter“ bzw. kulturelles Erbe im Rahmen der Prüfung von Umweltauswirkungen von bestimmten Vorhaben, Plänen und Programmen zu berücksichtigen. Der Datenbestand „Historische Kulturlandschaftselemente in Bayern“ befindet sich noch im Aufbau und ist daher noch nicht flächendeckend verfügbar.