URL zu dieser Seite |
Angaben zum Dienst | Beschreibung |
---|---|
Name des Dienstes | OGC:WMS |
Titel des Dienstes | Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände |
Liste von Schlüsselwörtern,
die den Dienst beschreiben |
|
Beschreibung des Dienstes | Bereiche hoher Grundwasserstände sind zusammenhängende Flächen oder Gebiete, in denen Grundwasserstände von weniger als 3 m unter Gelände gemessen wurden oder aufgrund der morphologischen bzw. hydrogeologischen Randbedingungen vermutet werden können. Diese Gebiete sind oft durch den Einfluss von Wasser geprägt (z.B. Wassersensible Bereiche, Überschwemmungsgebiete und Hochwassergefahrenflächen oder auch Trockentäler die als Abflussrinnen im Gelände dienen). Das Vorkommen hoher Grundwasserstände in Bayern ist eng an die naturräumliche Ausgangslage gebunden. Großflächig treten hohe Grundwasserstände in weiten Flusstälern, Ebenen und Niederungen mit Moorbildung auf. Abseits der Flusstäler bestimmt die räumliche Verbreitung oberflächennaher Grundwasserleiter das Auftreten hoher Grundwasserstände. Dies trifft insbesondere auf die Porengrundwasserleiter des Süddeutschen Molassebeckens zu. In den Festgesteinsgebieten Bayerns (Alpenraum und Nordbayern) sind hohe Grundwasserstände zumeist auf die Niederungen der schmalen Talkorridore begrenzt. Eine Besonderheit ist die häufig flache Lagerung oberflächennaher, grundwasserstauender Schichten des Schichtstufenlandes, die Grundwasservorkommen in geringer Tiefenlage mit flächigen Vernässungszonen hervorrufen können. Die Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände wurde im Maßstab 1:500.000 erstellt und zeigt Bereiche, die potentiell von hohen Grundwasserständen betroffen sind. Sie ist nicht geeignet für die Darstellung absoluter Grundwasserflurabstände. Grundsätzlich können hohe Grundwasserstände auch in den nicht explizit als betroffen ausgewiesenen Bereichen im Rahmen der natürlichen Gegebenheiten auftreten. Die Hinweiskarte enthält keine Grundstücksgrenzen. Die Betroffenheit einzelner Grundstücke kann deshalb nicht abgelesen werden. Aus den Inhalten der Karte ergeben sich keine Rechtsansprüche. Die Darstellung der Hinweiskarte hohe Grundwasserstände ist nur bis zu einem Maßstab von ca. 1:100.000 möglich. |
URL zum Aufruf des Dienstes | https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/hohegrundwasserstaende? |
Kontaktinformationen
zum Dienstanbieter |
Ansprechpartner: Dienstanbieter: Bayerisches Landesamt für Umwelt Art der Adresse: postal Straße: Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Stadt: Augsburg Bundesland: DE-BY Postleitzahl: 86179 Land: DE Telefonnummer: +49-821-9071-0 Fax-Nummer: E-Mail: datenstelle@lfu.bayern.de |
Gebühren | Der Datensatz/Dienst steht unter der Lizenz: Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-ND 4.0). Die Namensnennung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt als Rechteinhaber hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de". |
Nutzungsbeschränkungen | Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen. |
Eigenschaften des
Capabilities-Dokumentes |
Beschreibung |
---|---|
Format des Capabilities-Dokumentes | application/vnd.ogc.wms_xml |
URL zum Aufruf des Capabilities-Dokumentes | https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/hohegrundwasserstaende? |
Eigenschaften Kartenaufruf | Beschreibung |
---|---|
Datenformate der verfügbaren Karten |
image/bmp
image/jpeg image/tiff image/png image/png8 image/png24 image/png32 image/gif image/svg+xml |
URL zum Aufruf der Kartenlayer | https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/hohegrundwasserstaende? |
Eigenschaften für die
Fehlerausgabe |
Beschreibung |
---|---|
Ausgabeformate der
Fehlermeldungen |
application/vnd.ogc.se_xml
application/vnd.ogc.se_inimage application/vnd.ogc.se_blank |
WMS (Title) | Layer (Title) | Layer (Name) |
---|---|---|
Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände |
Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände
|
[hwk_hgw]
|
Layer (Title) | ScaleHints [min] | ScaleHints [max] |
---|---|---|
Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände | 39.597980 | 395.979797 |
Eigenschaften
Legenden |
Beschreibung |
---|---|
Datenformate | |
URL zum Aufruf der Legende | https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/hohegrundwasserstaende? |
Layer (Title) | Legende |
---|---|
Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände |
|
Eigenschaften
der Sachinformationen |
Beschreibung |
---|---|
Ausgabeformate der
Sachinformationen |
application/vnd.esri.wms_raw_xml
application/vnd.esri.wms_featureinfo_xml application/vnd.ogc.wms_xml application/geojson text/xml text/html text/plain |
URL zum Aufruf der Sachinformationen | https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/hohegrundwasserstaende? |
Angaben zu den
Elternlayern |
Beschreibung |
---|---|
Angaben zum
Koordinatenreferenzsystem (EPSG - Code) |
EPSG:4326
EPSG:4258 EPSG:31467 EPSG:31468 EPSG:25832 EPSG:25833 EPSG:3857 EPSG:31258 |
Räumliche Verfügbarkeit
der Layer |
Geographische Begrenzung:
Nord: 50.670961 Ost: 14.055682 Süd: 47.156072 West: 8.799200 Begrenzung bezogen auf: EPSG:4326 Nord: 50.670961 Ost: 14.055682 Süd: 47.156072 West: 8.799200 |
Angaben zu den Elternlayern | Beschreibung |
---|---|
Name des Layers | hwk_hgw |
Titel des Layers | Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände |
Beschreibung des Layers | Bereiche hoher Grundwasserstände sind zusammenhängende Flächen oder Gebiete, in denen Grundwasserstände von weniger als 3 m unter Gelände gemessen wurden oder aufgrund der morphologischen bzw. hydrogeologischen Randbedingungen vermutet werden können. Diese Gebiete sind oft durch den Einfluss von Wasser geprägt (z.B. Wassersensible Bereiche, Überschwemmungsgebiete und Hochwassergefahrenflächen oder auch Trockentäler die als Abflussrinnen im Gelände dienen). Das Vorkommen hoher Grundwasserstände in Bayern ist eng an die naturräumliche Ausgangslage gebunden. Großflächig treten hohe Grundwasserstände in weiten Flusstälern, Ebenen und Niederungen mit Moorbildung auf. Abseits der Flusstäler bestimmt die räumliche Verbreitung oberflächennaher Grundwasserleiter das Auftreten hoher Grundwasserstände. Dies trifft insbesondere auf die Porengrundwasserleiter des Süddeutschen Molassebeckens zu. In den Festgesteinsgebieten Bayerns (Alpenraum und Nordbayern) sind hohe Grundwasserstände zumeist auf die Niederungen der schmalen Talkorridore begrenzt. Eine Besonderheit ist die häufig flache Lagerung oberflächennaher, grundwasserstauender Schichten des Schichtstufenlandes, die Grundwasservorkommen in geringer Tiefenlage mit flächigen Vernässungszonen hervorrufen können. Die Hinweiskarte Hohe Grundwasserstände wurde im Maßstab 1:500.000 erstellt und zeigt Bereiche, die potentiell von hohen Grundwasserständen betroffen sind. Sie ist nicht geeignet für die Darstellung absoluter Grundwasserflurabstände. Grundsätzlich können hohe Grundwasserstände auch in den nicht explizit als betroffen ausgewiesenen Bereichen im Rahmen der natürlichen Gegebenheiten auftreten. Die Hinweiskarte enthält keine Grundstücksgrenzen. Die Betroffenheit einzelner Grundstücke kann deshalb nicht abgelesen werden. Aus den Inhalten der Karte ergeben sich keine Rechtsansprüche. Die Darstellung der Hinweiskarte hohe Grundwasserstände ist nur bis zu einem Maßstab von ca. 1:100.000 möglich. |
Liste von Schlüsselwörtern,
die den Layer beschreiben |
|
Angaben zum
Koordinatenreferenzsystem (EPSG - Code) |
EPSG:4326
EPSG:4258 EPSG:31467 EPSG:31468 EPSG:25832 EPSG:25833 EPSG:3857 EPSG:31258 |
Räumliche Verfügbarkeit
der Layer |
Geographische Begrenzung:
Nord: 50.670961 Ost: 14.055682 Süd: 47.156072 West: 8.799200 Begrenzung bezogen auf: EPSG:4326 Nord: 50.670961 Ost: 14.055682 Süd: 47.156072 West: 8.799200 Begrenzung bezogen auf: EPSG:4258 Nord: 50.670961 Ost: 14.055682 Süd: 47.156072 West: 8.799200 Begrenzung bezogen auf: EPSG:31467 Nord: 5625097.237568 Ost: 3872699.306217 Süd: 5224066.217462 West: 3485793.341985 Begrenzung bezogen auf: EPSG:31468 Nord: 5614905.765511 Ost: 4645354.510900 Süd: 5228394.794389 West: 4273565.051415 Begrenzung bezogen auf: EPSG:25832 Nord: 5623424.214254 Ost: 872595.460744 Süd: 5222508.207136 West: 485797.291940 Begrenzung bezogen auf: EPSG:25833 Nord: 5626717.134006 Ost: 433244.928546 Süd: 5225619.424892 West: 46271.134167 Begrenzung bezogen auf: EPSG:3857 Nord: 6560415.590054 Ost: 1555755.611862 Süd: 5971538.554290 West: 983711.354895 Begrenzung bezogen auf: EPSG:31258 Nord: 618127.435555 Ost: 497277.336120 Süd: 231514.373825 West: 128058.169895 |
Metadaten-URL
(Geodaten des Layer) |
http://geoportal.bayern.de/csw/gdi?REQUEST=GetRecordById&VERSION=2.0.2&service=CSW&outputschema=csw:IsoRecord&elementsetname=full&ID=8698ed15-821b-45aa-82fc-f0683ff3c03e
Typ = TC211 | Format = text/xml |