Typ: Dienst Art: Darstellungsdienst - OGC:WMS 1.3.0
Vorschaubild
Allgemeines
Kurzbeschreibung:
Der Solaratlas beinhaltet 13 Layer zur Globalstrahlung in kWh/m² (Jahres- und Monatsmittelwerte), sowie einen Layer zur Sonnenscheindauer für das gesamte Jahr in Stunden. Die Sonnenscheindauer für das gesamte Jahr wird als Summe aller Tageswerte angegeben. Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1991 bis 2020.
Verwendungszweck:
Der Solaratlas soll helfen, die Eignung von Standorten für Solaranlagen abzuschätzen.
Unterstützte Operationen:
GetCapabilities
GetMap
GetFeatureInfo
Datensatzidentifikator:
https://registry.gdi-de.org/id/de.by/814909ce-cfce-314c-88a6-a7d3dd03d226
Ebenenbeschreibung
Datenlayer:
globalstrahlung_april
globalstrahlung_august
globalstrahlung_dezember
globalstrahlung_februar
globalstrahlung_jahr
globalstrahlung_januar
globalstrahlung_juli
globalstrahlung_juni
globalstrahlung_maerz
globalstrahlung_mai
globalstrahlung_november
globalstrahlung_oktober
globalstrahlung_september
sonnenscheindauer_jahr
Weitere Layer:
Dienst
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter
Sonnenscheindauer; DWD; Erneuerbare Energien; Solaratlas; Globalstrahlung; Energie-Atlas; opendata; inspireidentifiziert; infoMapAccessService
INSPIRE-Annex-Thema
Energiequellen
Thesaurus:
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0 vom 01.06.2008