Typ: Datensatz
Vorschaubild
Allgemeines
Alternativtitel:
Festpunkte
Kurzbeschreibung:
Höhenfestpunkte sind über das Land verteilte dauerhaft befestigte Vermarkungen (meist Metallbolzen) an Bauwerken, im Fels oder sonstigen Punktträgern. Das linienhaft aufgebaute amtliche Höhenfestpunktnetz 1. bis 4. Ordnung bildet die Grundlage für ein bundesweit einheitliches Höhenbezugssystem in Deutschland. Seit dem 30.06.2017 ist das Deutsche Haupthöhennetz von 2016 – DHHN2016 (EPSG: 7837) das gültige Höhenbezugssystem in allen Bundesländern. Höhenfestpunkte werden als Datenblatt (mit Skizze) oder als Punktliste (ohne Skizze) abgegeben.
Themenbereich:
Höhenangaben; Geowissenschaft
Verwendungszweck:
Höhenfestpunkte bilden die Grundlage für einen einheitlichen Höhenbezug, der für viele Ingenieurvermessungen, Bau- und Planungsarbeiten benötigt wird. Auch für wissenschaftliche Untersuchungen (z. B. Bewegungen auf der Erdoberfläche) oder der Herstellung topographischer Karten werden die Ergebnisse der amtlichen Höhenmessung herangezogen.
Format(e):
pdf
Sprache:
Deutsch
Datensatzidentifikator:
https://registry.gdi-de.org/id/de.by/6779e305-0259-39a3-95aa-456e4da3b4b2
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter
opendata; kostenfrei; AdVMIS; Festpunkt; NivP; Nivellementpunkt; Grundnetzpunkt; Höhe; Höhennachweis; Höhenfestpunkt; HFP; Höhenmessung; Nivellement; Regional
Weiterführende Informationen